Briefumschläge & Versandtaschen

Seit knapp 200 Jahren werden Briefumschlägen verwendet, um den Brief sicher zu versenden. Was zu Beginn mühsam in Handarbeit hergestellt wurde, übernahm ab 1840 die erste Briefumschlagmaschine. Heute ist es gar nicht mehr vorstellbar, dass ein Briefumschlag noch per Hand zusammengeklebt wird. Bei der Größenordnung, in der heutzutage Brief- und Versandumschläge produziert und benötigt werden, wäre dies auch gar nicht möglich.
Inzwischen gibt es für jedes Briefformat und jedes Produkt, das in einem Umschlag versendet werden soll, die passende Größe.
Formate
Brief- und Versandumschläge werden in einer breitgefächerten Auswahl an genormten Formaten angeboten. Jedes Format eignet sich für unterschiedliche Anwendungen und Dokumente. Mit unserer Formattabelle finden Sie schnell das richtige Format für Ihre Sendung.
Welche Briefformate gibt es?
Formatbezeichnung | Abmessungen | Anwendung |
---|---|---|
DIN Lang (DL) | 110 x 220mm |
|
DIN C4 | 229 x 324mm |
|
DIN C5 | 169 x 229mm |
|
DIN C6/5 | 114 x 229mm |
|
DIN C6 | 114 x 162mm |
|
DIN B4 | 250 x 353mm |
|
Beschriftung
Auch wenn schon 1.000 Briefumschläge richtig beschriftet wurden, irgendwann kommt der Punkt, an dem doch kurz Unsicherheit herrscht und das Internet konsultiert werden muss. Besonders, wenn Sie auch international Briefe versenden und dort andere Standards gefordert sind, kann schnell ein Fehler passieren. Eine der häufigsten Überlegungen ist wahrscheinlich, wo die Adresse des Absenders hin muss: Auf die Vorderseite zu Briefmarke und Empfänger oder auf die Rückseite auf die Verschlussklappe?
Unabhängig davon, ob Sie den Brief national oder international versenden wollen, wird nur die Vorderseite beschriftet. Rechts oben in die Ecke kommt die Briefmarke oder anderweitige Frankierung. Achten Sie darauf, dass die Schrift gut lesbar ist - verwenden Sie am besten Druckschrift, wenn Sie den Brief händisch beschriften. Für die Beschriftung gilt außerdem, dass auf einem hellen Umschlag mit einer dunklen Schriftfarbe beschrieben und auf einen dunklen Briefumschlag eine helle Schriftfarbe verwendet wird. Vermeiden Sie außerdem zusätzliche Umrandungen oder Hervorhebungen. Achten Sie zudem darauf, dass Sie zwischen den Zeilen den gleichen Abstand lassen und keine zusätzliche Leerzeile zwischen Straße und Ort lassen.
Wie beschriftet man einen nationalen Brief?

Absender | Empfänger |
---|---|
|
|
Wie beschriftet man einen internationalen Brief?

Absender | Empfänger |
---|---|
|
|
Portokosten

Je nachdem in welchem Format und wohin Sie die Postsendung verschicken wollen, fallen unterschiedliche Versandkosten an. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Portokosten der Deutschen Post.
Was sind die Portokosten der Deutschen Post?
Passende DIN-Formate | Gewicht | Porto national* | Porto international* | |
---|---|---|---|---|
Standardbrief | DIN Lang, C6/5, C6, B6 | bis 20g | 0,80 € | 1,10 € |
Kompaktbrief | DIN Lang, C6/5, C6, B6 | bis 50g | 0,95 € | 1,70 € |
Großbrief | A5, C5, B5, A4, C4, B4 | bis 500g | 1,55 € | 3,70 € |
Maxibrief | A5, C5, B5, A4, C4, B4 | bis 1.000g bis 2.000g |
2,70 € | 7,00 € 17,00 € |
Postkarte | A6 | 0,60€ | 0,95€ |
*Stand: Juli 2019
Beachten Sie auch, dass farbige Briefumschläge mehr Porto kosten, da diese Briefe händisch sortiert werden müssen, da eine Sortiermaschine häufig diese Sendungen nicht korrekt erkennt.
Verschluss- und Klebemethoden

Klebung ist nicht gleich Klebung. Sie bieten dem Brief unterschiedliche Verschlussmethoden. Einige eignen sich in bestimmten Regionen nicht und andere verursachen zusätzlichen Verpackungsmüll.
Welche Verschlussmethoden gibt es?
Zum Verschließen des Briefumschlags bzw. der Versandtaschen gibt es vier Methoden. Bei nassklebenden Briefhüllen ist die Verschlussklappe mit einem trockenen, wasserlöslichen Klebstoff bedeckt, der bei Kontakt mit Mundspeichel oder einem feuchten Schwamm klebend wird. Der Klebstoff ist nicht gesundheitsgefährdend und enthält keine giftigen Lösungsmittel, da, wie bereits erwähnt, die Klebefunktion häufig durch Mundspeichel aktiviert wird. Bei der Lagerung und auch bei der Versendung sollten Sie darauf achten, dass der Briefumschlag nicht einer zu hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird, da sonst die Klebefunktion nicht gewährleistet werden kann. Diese Umschläge eignen sich hervorragend für Kuvertiermaschinen, die Ihre Post automatisch einpacken und verschließen.
Selbstklebende Briefumschläge sind nicht wasserlöslich. Stattdessen arbeiten sie mit einem druckempfindlichen Klebstoff. Dieser ist auf der Verschlussklappe und auf einer Lasche auf der Briefrückseite aufgetragen. Werden die beiden Elemente übereinander gelegt und Druck ausgeübt, wird die Klebefunktion aktiviert. Es ist eine schnelle und müllfreie Verschlusslösung.
Briefumschläge mit Haftklebung haben lediglich eine Klebeseite, die durch einen Schutzstreifen abgedeckt wird. Vor der Klebung wird dieser Streifen einfach abgezogen und der Brief wird verschlossen. Die Haftklebung ist besonders langlebig und hält bis zu fünf Jahre.
Versandtaschen

Der wesentliche Unterschied zwischen Briefumschlägen und Versandtaschen ist die Verschlussseite. Während Briefumschläge auf der langen Seite verschlossen werden, werden Versandtaschen auf der kurzen Seite verschlossen.
Welche Vorteile bieten Versandtaschen?
Nicht jede Sendung passt in einen Standardbrief und muss in einem größeren Umschlag versendet werden. Teilweise bieten diese auch durch zusätzliche Merkmale wie eine verstärkte Rückseite aus Pappe oder einer Innenauskleidung mit Luftpolsterfolie zusätzlichen Schutz, um die Inhalte sicher zu versenden.
Umweltschutz
Die meisten Briefumschläge sind aus weißem, gebleichtem Papier hergestellt und bieten damit eine edlere Optik. Für einen nachhaltigeren Umgang mit natürlichen Ressourcen gibt es inzwischen eine große Auswahl an recycelbaren Papierumschlägen, bei denen Sie keine Abstriche an der Qualität machen müssen.