Unsere Angebote richten sich nur an Unternehmer, §14 BGB, wir schließen keine Verträge mit Verbrauchern, §13 BGB. Preise zzgl. der gesetzl. MwSt., sofern nicht anders angegeben
  • check-mark 24h-Lieferung*
  • check-mark Versandkostenfrei (DE) ab 300 € netto
  • check-mark Persönliche Beratung
  • check-mark Kauf auf Rechnung
  • check-mark Über 30.000 Artikel

Arbeitshandschuhe

In die Grundausstattung fast jeder Arbeitskleidung gehören Handschuhe, da die Hände in den meisten Berufen das wichtigste Werkzeug sind. Als solche werden sie tagtäglich den verschiedensten Situationen ausgesetzt - von extremen Temperaturen bis hin zu Druck und Schmerz.

Damit die Hände jederzeit optimal geschützt sind, sollten Sie darauf achten, die richtigen Handschuhe bei der Arbeit zu tragen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Materialien
  2. Medizinische Einweghandschuhe
  3. Normen für Arbeitshandschuhe

Materialien

Arbeitshandschuhe werden aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt, in der Regel aus Gummi, Leder und Baumwolle. Jedes dieser Materialien hat seine eigenen Vorteile und Anwendungsgebiete.

Baumwollhandschuhe: Baumwolle ist eine Naturfaser, die besonders durch ihre Atmungsaktivität besticht. Dadurch wird eine übermäßige Schweißbildung verhindert. Aufgrund ihrer Materialzusammensetzung eignen sich Baumwollhandschuhe vor allem für Feinarbeiten, da das Tastgefühl weitestgehend erhalten bleibt.

Jedoch sollten Sie vermeiden mit Flüssigkeiten in Berührungen zu kommen. Die Baumwollhandschuhe sind ebenso geeignet, um sie unter Latex- oder Gummihandschuhen zu tragen. So können Sie das angenehme Tragegefühl der Baumwollhandschuhe mit der Abriebfestigkeit der Gummihandschuhe verbinden.

Bei Feinarbeiten mit rutschigen Gegenständen werden auch gerne Baumwollhandschuhe mit Gumminoppen verwendet, um die Vorteile beider zu kombinieren. Da ein wesentlicher Nachteil dieser Handschuhe ist, dass sie nicht bei extremen Temperaturen oder mechanischen Arbeiten verwendet werden können, bieten Handschuhe aus Chemiefasern eine nützliche Alternative.

Gummihandschuhe: Bei Arbeiten mit Flüssigkeiten sind Gummihandschuhe ein Muss, da sie sowohl flüssigkeits- als auch luftdicht sind. Besonders in der Arbeit mit Chemikalien oder anorganischen Stoffen bleiben Ihre Hände geschützt. Dank des elastischen Materials sind die Handschuhe besonders reißfest und widerstandsfähig.

Lederhandschuhe: In mechanischen Arbeitsbereichen, wie zum Beispiel in der Industrie oder Holzverarbeitung, werden Lederhandschuhe besonders gerne verwendet. Durch die Dicke des Materials eignen sie sich für extreme Temperaturen, wie zum Beispiel bei Schweiß- und Schmiedearbeiten.

Volllederzeichnet sich dadurch aus, dass es besonders feuchtigkeitsabweisend und entsprechend beständig gegen Öle und Fette ist.

Spaltleder ist besonders robust und zeichnet sich durch eine hohe Griffsicherheit aus. Wie Volllederhandschuhe sind sie hitze- und kälteresistent. Für Arbeiten, die Fingerspitzengefühl erfordern, ist Nappaleder eine geeignete Wahl, da es besonders weich ist und das Tastempfinden nicht sonderlich beeinträchtigt.

 


 

Medizinische Einweghandschuhe

Nach EN 455 werden Handschuhe zertifiziert, die nur für den Einmalgebrauch geeignet sind. Dazu werden die Handschuhe noch einmal in vier Anforderungsbereiche unterschieden:

  • EN 455-1: Dichtheit 
  • EN 455-2: physikalische Eigenschaften 
  • EN 455-3: biologische Bewertung 
  • EN 455-4: Haltbarkeitsdauer

❔Was müssen Sie bei Einmalhandschuhen beachten?

In der Medizin oder in der Lebensmittelindustrie werden gerne Einmalhandschuhe verwendet, da sie einen hohen Hygienestandard garantieren. Hinsichtlich des Materials können Sie zwischen Latex, Nitril oder Vinyl wählen. Diese wurden von dem Beratungs- und Prüfinstitut für Industrie und Handel getestet und für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelasse.

Für ein einfacheres Aus- und Anziehen werden die Handschuhe gepudert, sodass sie selbst mit feuchten Händen problemlos gewechselt werden können.

In der Medizin oder Pflege ist es unumgänglich, dass die Handschuhe steril sind. Deshalb werden diese nur paarweise verpackt, um Kontaminationen zu vermeiden. Unsterile Einmalhandschuhe können Sie dagegen auch in größeren Paketen kaufen.

 


 

Normen für Arbeitshandschuhe

Damit Sie bzw. Ihre Hände bestmöglich geschützt sind, gibt es verschiedene europäische Normen, die der Handschuh erfüllen muss, um als Schutzhandschuh zu gelten. Die Grundnorm ist EN 420, die unter anderem Gestaltungsgrundsätze, Widerstandsfähigkeit und Anwendungsgebiete umfasst und diese entsprechend testet. Außerdem gibt sie vor, welche Kennzeichnungen der Hersteller dem jeweiligen Produkt zuordnen muss.

❔Welche Norm gilt bei mechanischen Arbeiten?

Gerade bei Arbeiten in Industrie und Handwerk sind Hände einem größeren Risiko ausgesetzt. Deshalb müssen die Schutzhandschuhe zusätzlich die Prüfungskriterien der Norm EN 388 erfüllen. Diese Kriterien umfassen die Abrieb-, Schnitt-, Weiterreiß- und Durchstichfestigkeit der Handschuhe.

Wie werden die Hände bei extremen Temperaturen geschützt?

Sowohl Kälte als auch Hitze sind in ihren Extremen ein hohes Risiko. Sie müssen die Hände sowohl vor Feuer als auch Frost schützen, aber auch die Prüfungskriterien nach EN 388 erfüllen. Mit der Norm EN 407 werden Schutzhandschuhe gekennzeichnet, die feuer- und hitzebeständig sind. Die Prüfungskriterien testen das Brennverhalten, das Verhalten bei Kontakt- und Strahlungswärme sowie konvektiver Hitze. Außerdem wird geprüft, wie der Handschuh auf flüssiges Metall reagiert.

Speziell bei Schweißarbeiten werden die Handschuhe zusätzlich durch die Norm EN 12477 gesichert. Darüber hinaus werden die Handschuhe in zwei Kategorien unterteilt: Handschuhe der Kategorie A eignen sich für MIG/MAG oder Schweißarbeiten mit hohem Gasdurchsatz. Handschuhe der Kategorie B werden bei WIG oder Schweißarbeiten mit geringem Gasdurchsatz verwendet.

Hinsichtlich des Kälteschutzes werden die Handschuhe nach EN 511 zertifiziert. Die Prüfkriterien umfassen konvektive und Kontaktkälte sowie die Wasserdichtheit.

❔Wie wird bei chemischen Risiken unterschieden?

Bei Arbeiten im chemischen Bereich wird zwischen geringem und hohem Risiko unterschieden. Nach EN 374 entspricht ein geringes Risiko nur einem eingeschränkten Schutz. Die Schutzleistung ist abhängig von der Art und Dauer des Kontaktes mit der Chemikalie.

Handschuhe, die auch bei einem hohen Risiko schützen, müssen mindestens 30 Minuten lang drei der Prüfungskriterien der Norm EN 374 erfüllen. Die entsprechende Chemikalie wird unter dem Reagenzglas-Logo mit einem Buchstaben gekennzeichnet:

 A- Methanol  G - Diethylamin
 B - Aceton  H - Tetrahydrouran
 C - Acetonitril  I - Ethylacetat
 D - Dichloromethan  J - N-Heptan
 E - Kohlenstoffdisulfid  K - Natriumhydroxit 40%
 F - Tuluol  L - Schwefelsäure 96%

Wenn Sie mit Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilzsporen arbeiten, bieten Handschuhe nach EN 374 Schutz.

❔Was muss bei Arbeiten mit Elektronik beachtet werden?

Wenn Sie in Ihrem Arbeitsbereich mit Elektronik arbeiten, schützen Handschuhe, die nach EN 1149 zertifiziert sind, vor statischen Entladungen.

Weitere Beiträge
  • Smartboard
    Smartboard
    Was ist ein Smartboard überhaupt? Wer ein Whiteboard hat, hat es bestimmt schon einmal als Projektionsfläche für einen Beamer genutzt, obwohl es nicht...
    Mehr lesen
  • Briefumschläge & Versandtaschen
    Briefumschläge & Versandtaschen
    Seit knapp 200 Jahren werden Briefumschlägen verwendet, um den Brief sicher zu versenden. Was zu Beginn mühsam in Handarbeit hergestellt wurde, überna...
    Mehr lesen
  • Whiteboards
    Whiteboards
    Ein herkömmliches Whiteboard ist äußerlich eine weiße Tafel, die allerdings die Vorzüge unserer guten alten Schultafel mit denen einer Flipchart verbi...
    Mehr lesen
  • Laminiergeräte
    Laminiergeräte
    Ob Geburtsurkunden, liebgewonnene Familienfotos oder der Studienabschluss: Irgendein wichtiges Dokument, das er für die Ewigkeit bewahren will, hat je...
    Mehr lesen
  • Bindegeräte
    Bindegeräte
    Kennen Sie diesen Moment, Sie haben Ihre Präsentation, Prospekt oder Promotion fertig ausgedruckt und es liegt zum ersten Mal Schwarz auf Weiß vor Ihn...
    Mehr lesen
  • Haftnotizen
    Haftnotizen
    Vermieter kleben sie gerne an Türen, Mitbewohner auf ihr Essen im Kühlschrank und Arbeitskollegen an ihren Schreibtisch. Die Haftnotizen. Im Alltag st...
    Mehr lesen
  • Kopier- und Druckerpapier
    Kopier- und Druckerpapier
    Kopierpapier ist das Blut des Büros. Wir pumpen es durch die Drucker und beschriften es, damit es zu Rechnungen, Preislisten, Mahnungen und Verträgen ...
    Mehr lesen
  • Ordnungsmappen
    Ordnungsmappen
    Um im Büro immer eine optimale Ordnung aufrecht zu erhalten, bietet es sich an, Ordnungsmappen zu nutzen. Hiermit können auch große Massen an Dokument...
    Mehr lesen
  • Klebestifte
    Klebestifte
    Im Gegensatz zum Mathematikunterricht haben Klebestifte Ihren Nutzen nach der Schule nicht verloren. Kaum ein anderes Klebemittel ist so einfach zu n...
    Mehr lesen
  • Hängeregistratur
    Hängeregistratur
    Akten, Dokumente, Notizzettel für einen bestimmten Auftrag - alles fliegt auf dem Schreibtisch herum und sorgt für Chaos. Alles in eine Schublade schm...
    Mehr lesen
  • Businesstaschen
    Businesstaschen
    Businesstaschen sind für viele Berufstätige ein notwendiges Accessoire, um Unterlagen, Notebook und Co. sicher von A nach B zu transportieren. Bei der...
    Mehr lesen
  • Beschilderung
    Beschilderung
    Es gibt viele verschiedene Situationen, in denen eine Beschilderung notwendig ist. Dies fängt bei der Beschilderung des Unternehmens von außen an und ...
    Mehr lesen