Ob Sie sich einen neuen Drucker anschaffen oder noch den alten bis zu seinen letzten Atemzügen ausreizen wollen: Immer benötigen Sie die passende Tinte oder den richtigen Toner für Ihr Modell.
Und bei so unfassbar vielen verschiedenen Modellen in der Welt der Drucker kann man leicht die Übersicht verlieren, denn es gibt gefühlt mindestens genau so viele verschiedene Tintenpatronen und Toner. Viele kapitulieren bereits bei der ersten Unterscheidung zwischen Tinte und Toner im Allgemeinen. Ist ein Toner nicht eine Tintenpatrone?
Ganz so einfach ist es leider nicht und doch kann man sich recht einfach merken: Tintenpatronen werden für Tintenstrahldrucker verwendet, während Laserdrucker Toner benötigen. Das resultiert aus den unterschiedlichen Funktionsweisen und Materialien, die Verwendung finden. Tinte sollte jedem ein Begriff sein, aber um was es sich bei einem Toner genau handelt, weiß doch kaum jemand so präzise. Toner ist genau genommen nämlich nicht die Bezeichnung für die Kartusche, die eingesetzt wird, sondern für den Inhalt, eine Art Farbpulver. Dieses wird in einem komplexen Verfahren elektrostatisch positiv geladen und zum Haften am Papier gebracht, während die Tinte einfach aufgetragen wird. Das ist im Übrigen einer der Gründe dafür, dass Laserdrucker teurer sind: Das angewendete Verfahren ist deutlich komplexer.
Dieser höhere Preis schreckt viele davon ab, sich einen Laserdrucker anzuschaffen. Für andere sind Preisfragen ein starkes Argument für den Laserdrucker, denn neue Toner zu kaufen gestaltet sich auf Dauer günstiger als Tintenpatronen zu kaufen. Offensichtlich muss man also andere Aspekte zu Rate ziehen, um zu entscheiden, welche Form von Drucker man sich anschaffen will. Die Qualität der Ausdrucke ist zum Beispiel häufig entscheidend: Wer häufig Bilder, kleine Grafiken oder Ähnliches druckt, wird mit den Ergebnissen eines Laserdruckers nicht zufrieden sein. Die Farbqualität von Tonern entspricht häufig nicht den Ansprüchen, die an moderne Drucker gestellt werden. Die Vorteile eines Laserdruckers überwiegen diesen Nachteil allerdings häufig. So ist zum Beispiel die Druckgeschwindigkeit deutlich höher und eignet sich entsprechend für höhere Aufkommen von Druckmaterial, während gleichzeitig die Farbe resistenter gegen Sonnenlicht ist. Gleichzeitig kann Tinte eintrocknen und zwingt den Anwender eines Tintenstrahldruckers dazu, diesen auch regelmäßig zu benutzen, während Laserdrucker vergleichsweise wartungsarm sind. Die großen Vorteile des Tintenstrahldruckers hingegen sind der niedrige Anschaffungspreis und die hohe Druckqualität.
Das bedeutet im Endeffekt, dass derjenige, der viele Dokumente in schwarz-weiß drucken will, mit Laserdruckern gut beraten ist, denn auf Dauer spart man sich viel Kleingeld. Wenn farbige Muster zum Tragen kommen sollen und die Qualität gegenüber der Geschwindigkeit höher steht, sind Tintenstrahldrucker gefragt.
Aus den unterschiedlichen Inhaltsstoffen der Farbe geht auch eine unterschiedliche Lagerung für Tintenpatronen oder Toner hervor.
So müssen Tintenpatronen ordentlich gelagert werden, damit sie nicht eintrocknen. Hierfür wird gewöhnlich empfohlen, die Patronen originalverpackt zu belassen, trocken und eher kühl zu lagern. Temperaturschwankungen und Lichteinfall sind zu vermeiden, damit die Tinte nicht eintrocknet. Es ist nicht schlimm, wenn die Patronen in einem Schrank im Büro bei über 20 Grad aufbewahrt werden, solange nicht nachts auf Minusgrade gekühlt wird. Als Schwankungsbereich gelten etwa 15 Grad 0 als Richtwert. Bei der Entsorgung ist hier allerdings wenig zu beachten, ganz im Unterschied zu Tonern.
Denn Toner sind giftige Stoffe, solange sie nicht verarbeitet werden. Das bedeutet, dass man leere Patronen nicht einfach in den Hausmüll werfen darf, weil sie niemals ohne Rückstände geleert werden können. Viele Unternehmen kaufen aus diesem Grund leere Patronen an, füllen sie auf und verkaufen sie als Refill-Produkt. Ansonsten müssen diese der stofflichen Wiederverwertung zugeführt werden, damit keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.
Menschen mit grünem Daumen benutzen also lieber grüne Tinte als grüne Toner.