Unsere Angebote richten sich nur an Unternehmer, §14 BGB, wir schließen keine Verträge mit Verbrauchern, §13 BGB. Preise zzgl. der gesetzl. MwSt., sofern nicht anders angegeben
  • check-mark 24h-Lieferung*
  • check-mark Versandkostenfrei (DE) ab 300 € netto
  • check-mark Persönliche Beratung
  • check-mark Kauf auf Rechnung
  • check-mark Über 30.000 Artikel

Elektrische Brieföffner

 

Wer in einem Betrieb arbeitet, indem stetiger Briefverkehr an der Tagesordnung steht, wird kaum noch auf elektrische Brieföffner verzichten wollen.

Wer noch keinen automatische Brieföffner hat, wird sicher zustimmen, dass massenweise Briefe per Hand zu öffnen unheimlich viel Zeit in Anspruch nimmt. Zeit die wesentlich produktiver verbracht werden könnte. Deshalb wird Ihnen dieser Ratgeber zeigen, auf was Sie achten müssen, wenn Sie einen elektrischen Brieföffner kaufen wollen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Technische Daten
    1. Leistung
    2. Öffnungsmethoden
    3. Abfall
  2. Formatkompatibilität
  3. Zusatzfunktion

Technische Daten

Der Nutzen eines elektrischen Brieföffners liegt auf der Hand - Briefe unkompliziert, automatisch öffnen lassen. Dennoch ist natürlich nicht jeder Brieföffner gleich. Leistung, Formatkompatibilität und zusätzliche Funktionen unterscheiden sich von Gerät zu Gerät. Die Technik innerhalb der elektrischen Brieföffner unterscheidet sich größtenteils in der jeweiligen Öffnungsmethode der Briefe. Damit verbunden ebenfalls der Abfall, den der Brieföffner verursacht.

 


Leistung

Wollen Sie einen VW Golf oder einen Ferrari? Je nachdem, wie viel Briefverkehr Sie haben, ist natürlich nicht immer das Beste notwendig, aber die Faustregel bleibt - je schneller die Briefe geöffnet werden, desto besser. Das Leistungsminimum eines elektrischen Brieföffners sollte bei 300 Briefen pro Minute liegen. Mittlerweile ist dies auch der Standard der lower-end Modelle. Der Leistungsbereich der high-end Brieföffner liegt bei über 600 Briefen pro Minute.

 


Öffnungsmethoden

 

Im Grunde gibt es drei Methoden, mit denen elektrische Brieföffner arbeiten - Schneiden, Fräsen und Schlitzen.

❔Wie funktioniert das Schneiden?

Wenn der Brieföffner Briefe aufschneidet, wird mit einer Klinge die obere, zugeklebte Seite abgetrennt. Der Vorteil dabei ist, dass auch dickere Briefe einfach geöffnet werden können. Der Nachteil jedoch ist, dass Briefe mitunter leicht beschädigt werden.

❔Wie funktioniert das Fräsen?

Beim Auffräsen wird, wie der Name schon vermuten lässt, das Kuvert oben aufgefräst. Der Vorteil gegenüber dem Schneiden ist, dass hierbei der Inhalt nicht beschädigt wird und keine scharfen Schnittkanten entstehen.

❔Wie funktioniert das Schlitzen?

Das Schlitzen funktioniert wie die althergebrachten Brieföffner. Dabei schneidet die Maschine passgenau die Längsseite entlang und öffnet den Brief sorgsam.

 


Abfall

Wo gehobelt wird, fallen Späne und wo Papier geschnitten wird, gibt es Papierreste. Abfall entsteht tatsächlich nur beim Fräsen und beim Schneiden, da dort Papier vom Brief abgetrennt wird. Das Schlitzen ist komplett restlos. Das Problem mit dem Papierabfall ist allerdings, dass Maschinen verstopfen können. Vor allem in vollem Einsatz ist es deshalb wichtig ein Auge auf das Gerät zu haben und es gegebenenfalls von Papierresten zu befreien.

 


Formatkompatibilität

 

Für Brieföffner ist logischerweise das Kuvertformat und nicht das Papierformat von Bedeutung. Hier eine Auflistung aller gängigen Kuvertformate.

 

Kuvert Formate Abmessungen
DIN Lang 110 x 220 mm
DIN C6 114 x 162 mm
DIN C6/5 229 x 114 mm
DIN C5 162 x 229 mm
DIN C4 229 x 324 mm
DIN B6 125 x 176 mm
DIN B5 176 x 250 mm
DIN B4 250 x 353 mm

Die meisten Brieföffner unterstützen bis hin zum DIN B4 Format. Achten Sie trotzdem beim Kauf darauf, dass der Brieföffner alle Formate unterstützt, die Sie bearbeiten wollen.


 

Zusatzfunktion

Ein Brieföffner kann natürlich noch über weitere Funktionen verfügen, die die Briefverarbeitung noch weiter vereinfachen.

Eine Konfiguration der Schneide- und Fräs-Einstellungen ist definitiv hilfreich. So können Sie Frästiefe und Schnittbreite manuell einstellen, damit keine Post beschädigt wird. Des Weiteren haben manche Geräte eine eingebaute Zählfunktion. So können Sie Post einlegen und durch das Gerät laufen und zählen lassen, ohne dass sie geöffnet wird.

Elementar für die meisten Brieföffner ist auch noch ein automatischer, selbstausrichtender Einzug der Briefe. Schließlich hätten Sie nichts von dem Komfort eines elektrischen Brieföffners, wenn Sie bei jedem Brief mit anderem Format aufstehen und die Maschine manuell umstellen müssten. So erkennt der Brieföffner von selbst verschiedenste Formate, um sie problemlos und akkurat zu öffnen.

 
Weitere Beiträge
  • Kartons & Füllmaterial
    Kartons & Füllmaterial
    Im Bereich Lager und Versand darf eine Sache nicht fehlen: Kartons. Um zu verhindern, dass der Kartoninhalt beschädigt wird, gibt es ein paar Dinge, ...
    Mehr lesen
  • Kuvertiermaschinen
    Kuvertiermaschinen
    Kuvertiermaschine oder auch Kuvertiersysteme unterstützen die Arbeit in der Postverarbeitung, um das Postaufkommen schneller und effizienter zu bearbe...
    Mehr lesen
  • Bleistifte
    Bleistifte
    Bleistift ist nicht gleich Bleistift. Durch unterschiedliche Härtegrade eignet sich der eine Bleistift mehr für künstlerische Zeichnungen der andere d...
    Mehr lesen
  • Deckfarbkästen
    Deckfarbkästen
    Ob Sie nun Hobbymaler sind oder nostalgisch dem Kunstunterricht nachtrauern. Auch wenn Deckfarben preiswerter sind als Öl- oder Aquarellfarben, sollte...
    Mehr lesen
  • Folienstifte
    Folienstifte
    Besonders in der Schule oder Uni sind Folien ein probates Mittel, um die Ergebnisse von Gruppenarbeiten oder Referaten gesammelt präsentieren zu könne...
    Mehr lesen
  • Flipchart- & Whiteboardmarker
    Flipchart- & Whiteboardmarker
    Im Büro sind Stifte jeglicher Art unerlässlich. Neben “normalen” Schreibgeräten wie Füllern, Kugelschreiber und Co. gibt es noch eine Vielzahl weitere...
    Mehr lesen
  • Korrekturmittel
    Korrekturmittel
    Einen Tippfehler am Computer zu korrigieren ist nicht schwer, wenige Klicks und der Fehler ist behoben. Bei ausgedruckten oder handschriftlichen Dokum...
    Mehr lesen
  • Permanentmarker
    Permanentmarker
    Zur dauerhaften Beschriftung verschiedener Oberflächen ist der Permanentmarker die erste Wahl. Entgegen anderer Filz- und Fasermaler ist der Marker wi...
    Mehr lesen
  • Textmarker
    Textmarker
    Ob in der Schule, der Uni oder im Unternehmen - der Textmarker gehört zu den am meisten verwendeten Utensilien, um Schlagworte, Sätze oder ganze Textp...
    Mehr lesen
  • Tintenroller
    Tintenroller
    Trotz seinem Ursprung in Japan, hat der Tintenroller mittlerweile Popularität auf der ganzen Welt erlangt. Und das zurecht. Denn, ebenso wie die altbe...
    Mehr lesen
  • Frankieretiketten
    Frankieretiketten
    Um die Postbearbeitung zu optimieren, verlassen sich viele Unternehmen auf Frankiermaschinen, die allerdings ähnlich wie Drucker auf Verbrauchsmateria...
    Mehr lesen