Bürotipps

Die Psychologie der Büroklammer

0

Aus alt mach neu – Bürotipps wird zu NineToFive. Lies hier die Klassiker unseres alten Blogs im neuen Design. Klick dich durch unterhaltsame Artikel und informiere dich über die neuesten Facts rund um den Büroalltag. Alle Bürotipps Artikel →

In Gedanken versunken sitzen Sie am Schreibtisch und bearbeiten abwesend eine Büroklammer. Ein kleines verbogenes Kunstwerk entsteht, doch die Klammer erleidet nun unweigerlich ihrem dispektierlichem Schicksal und landet im Papierkorb. Aber nicht doch! Statt die Klammer einfach in den Müll zu werfen, sollten Sie vielleicht mal einen Blick darauf werfen. Ähnlich dem Rohrschach Test, bei dem Figuren anhand von Tintenklecksen beschrieben und diese dann interpretiert werden (und Einiges über die Persönlichkeit aussagen sollen, was unter Psychologen natürlich im besten Fall umstritten ist), hat der Psychotherapeut Mario Gmür einen Büroklammertest entwickelt.

Die Büroklammer als Aggressionsventil

Der Psychotherapeut sammelte die von seinen Patienten während der Therapie verbogenen Klammern und fotografierte sie. Anschließend organisierte er eine Ausstellung mit den Fotos und schrieb das Buch “Büroklammern verbiegen”. Die Büroklammern lassen sich deuten und auf den Gemütszustand und innere “Kämpfe” desjenigen schließen, der diese zunächst in einem meist beiläufigen destruktiven Impuls heraus verbogen und anschließend in ein halbwegs sinnvolles Kunstwerk verwandelt hat. Natürlich erfüllt ein solcher Test nicht die Gütekriterien eines wissenschaftlichen Persönlichkeitstestverfahrens. Dennoch lassen sich die verschiedenen Büroklammer-Gebilde bestimmten Charaktertypen zuordnen.

Unbewusste Botschaften im Büroklammerwust

Wer halbwegs nebenbei Büroklammern verbiegt, manifestiert über die Form Informationen seines Unterbewusstseins. So wie Kunst im Allgemeinen, lassen sich Büroklammerkunstwerke wie “Symbole” deuten. Im Prinzip das Gleiche, als würde man Kritzeleien oder Träume analysieren. Häufig werden unterdrückte, überschüssige Aggressionen oder Sorgen in die Klammer “hineingebogen”.

Natürlich kann man das Ganze auch mit einem Augenzwinkern betrachten. Oder als spannenden Nebeneffekt nervöser Übersprungshandlungen, wenn wir mal wieder gestresst sind. Eine dezent therapeutische Wirkung kann das Büroklammern-verbiegen sicherlich auch haben. Also biegen Sie drauflos! Einen Büroklammertest online gibt es übrigens es hier.

Anne-Marie Schiede
Haben Sie Anregungen oder Fragen zum Artikel? Haben Sie etwas für Ihren eigenen Büroalltag mitnehmen können? Hinterlassen Sie mir gerne einen Kommentar.

    Der Bürostuhl – Warum sich eine Investition lohnt

    Vorheriger Artikel

    Worauf Ihr beim Bürostuhl-Kauf achten solltet

    Nächster Artikel

    Das könnte dich auch interessieren

    Kommentare

    Artikel kommentieren

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.