Bleistifte haben Radierer, Kugelschreiber haben den Tipp-Ex – aber wenn Sie Geschriebenes aus einem Füller bzw. Füllfederhalter beseitigen möchten, gibt es ein spezielles Schreibwerkzeug: den Tintenlöscher, auch Tintenlöschstift, umgangssprachlich ebenfalls Tintenkiller genannt. Bereits im 19. Jahrhundert gab es den sogenannten Tintentod oder das Radierwasser, mit dem Tinte vom Papier entfernt werden konnte, heute ist der typische Stift mit seinen zwei verschiedenen Spitzen zumindest noch aus der Schule, vielleicht aber auch darüber hinaus bekannt. Das eine Ende des Tintenlöschers entfernt mit seiner speziellen Löschsubstanz den Farbstoff von königsblauer Tinte, woraufhin das Geschriebene verschwindet beziehungsweise „gelöscht“ ist. Da man auf der so bearbeiteten Fläche nicht mehr mit dem Füller schreiben kann, verfügt das andere Ende des Tintenkillers über einen dünnen Filzstift, der auf der Fläche schreiben kann – eine effektive Kombination.
Gerade die Tintenlöschstifte der Firma Pelikan etwa mit den Modellen „Super Pirat“ und „Super Sheriff“ sind schon zum Kult geworden, aber auch die Marke coleo bietet einen effektiven Löscher – genauer gesagt erhalten Sie hier eine Packungsmenge von 3 Stiften pro Packung. Die Korrekturseite verfügt über die Strichstärke F, was für einen Feinstrich mit ca. 0,4 mm steht – damit können Sie also fein und präzise den neuen, richtigen Text schreiben.